EnglishSpeaker's essay

Evolution of the Social Credit System: Three Functions through the Lens of Public Law

Posted on

Essay for discussion at the Interdisciplinary Symposium “Super-Scoring? Data-driven Societal Technologies in China and Western-style Democracies as A New Challenge for Education.” (Cologne, 11 October 2019). The essay can be downloaded here as a PDF-File. by Yongxi Chen China’s Social Credit System (SCS) is widely regarded as a ground-breaking form of data-driven governance in media […]

DeutschPublications

Vom Gesellschaftsvertrag zum digitalen Kastensystem?

Posted on

In ihrem Beitrag “Social Death Under the Social Credit System” unternimmt Jun Wu den Versuch einer kritischen und historischen Einordnung des Social Credit Systems nach chinesischem Vorbild und fragt danach, was das System für Minderheiten und sozial Schwache bedeuten könnte. Sie untersucht, was passiert, wenn der Gesellschaftsvertrag, in dem sich die Einzelinteressen dem Gemeinwohl zugunsten […]

DeutschMedia News

Reguliert der chinesische Markt bald den Weltmarkt?

Posted on

Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage der ausländischen Unternehmen in China vor Einführung des Social Credit Systems veröffentlicht und die Herausforderungen beschrieben, vor der die Unternehmen bald stehen werden. Darin erklärt er, wie die laufend über die Unternehmen gesammelten […]

DeutschMedia News

Sozialdarwinistische Parameter?

Posted on

Unter dem Titel „Digitale Überwachung. Die chinesische Lauer“ hat der Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Adrian Kreye, die Praktiken der westlichen Überwachungsindustrie kommentiert. Kreye nennt viele aktuelle Beispiele, etwa die virtuellen Assistenten Google Home und Alexa oder die Datensammelwut der EU. Sie führen ihn aber nicht dazu, daraus zu folgern, „dass die Empörung über […]

DeutschMedia News

Digitale Ausweichmanöver. Umgeht Social Scoring das Recht?

Posted on

In einem Artikel für das US-Magazin Fast Company beschreibt Mike Elgan, wie US-Unternehmen in wachsendem Maße Social Scoring-Systeme aufbauen, um das Verhalten ihrer Kunden und Nutzer bewerten und klassifizieren und die Zugänge zu ihren Produkten und Dienstleistungen besser steuern zu können. Anhand von Nutzungsrichtlinien verschiedener Unternehmen zeigt Elgan, dass ein Verhalten, dass nicht den Unternehmens-Richtlinien […]

DeutschMedia News

EU-Unternehmen unterliegen dem Social Credit System

Posted on

Die EU-Handelskammer und die deutsche Handelskammer in China haben Ende August 2019 zur geplanten Einführung eines Social Credit Systems für Unternehmen Stellung genommen. Die EU-Handelskammer kritisiert in ihrem Bericht “The Digital Hand: How China’s Corporate Social Credit System Conditions Market Actors” vor allem das Ausmaß der Datenlieferung an die Behörden, die auch sensible Informationen wie […]

DeutschMedia News

Radiofeature: „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“

Posted on

In ihrem Radiofeature „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“ für den Bayerischen Rundfunk vom 18. Januar 2019 geht die Autorin Gabriele Knetsch der Frage nach, ob die Dystopie eines chinesischen Social Credit Systems auch in Deutschland Realität werden könnte. Dabei gilt ihr Interesse vor allem der Verflechtung von High-Tech-Firmen und staatlichen Behörden. So […]

DeutschMedia News

Gerd Gigerenzer im Interview

Posted on

Was passiert, wenn die Jagd nach Punkten, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Ansehen vergessen macht, worum es in modernen Gesellschaften nach wie vor geht? Um die Vertretung der eigenen Interessen und die Herstellung eines Interessenausgleichs über die Verteilung der erwirtschafteten Ressourcen („no taxation without reprasentation“). Kann die Zuweisung eines Punktwertes tatsächlich darüber hinwegtäuschen, dass auch der Aufbau […]

DeutschMedia News

Gastkommentar: „Auf dem Weg zur digitalen Knechtschaft“

Posted on

In ihrem Gastkommentar „Auf dem Weg zur digitalen Knechtschaft“ in der NZZ Online vom 1. April 2019 diskutieren die Professoren Johannes Binswanger (Business Economics and Public Policy, Universität St. Gallen) und Martin Kolmar (Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik, St. Universität Gallen) die Zukunft der Marktwirtschaft unter dem Vorzeichen von Big Data und Social Scoring und […]