DeutschMedia News

LiteracyScorings auf dem 36. GMK-Forum

Posted on

Im Rahmen des 36. Forums Kommunikationskultur vom 15. bis 17. November 2019 in München wird es u. a. einen Workshop geben, der sich mit dem Thema “LiteracyScorings – Rankings – Ratings: Bonitätssysteme und ihre Konsequenzen für Gesellschaft und Medienpädagogik” beschäftigten wird. Als Referentinnen sind eingeladen Antonia Hmaidi von der Universität Duisburg-Essen und Zi Li von […]

DeutschPublications

Vom Gesellschaftsvertrag zum digitalen Kastensystem?

Posted on

In ihrem Beitrag “Social Death Under the Social Credit System” unternimmt Jun Wu den Versuch einer kritischen und historischen Einordnung des Social Credit Systems nach chinesischem Vorbild und fragt danach, was das System für Minderheiten und sozial Schwache bedeuten könnte. Sie untersucht, was passiert, wenn der Gesellschaftsvertrag, in dem sich die Einzelinteressen dem Gemeinwohl zugunsten […]

DeutschPublications

Steigt die Akzeptanz von Social Scoring in Deutschland? Ein Report legt dies nahe.

Posted on

Mit einer bemerkenswerten Einschätzung ist der ERGO Risiko-Report 2019 mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung an die Öffentlichkeit gegangen:   “Der totale Überwachungsstaat nach dem Vorbild Chinas und der völlige Verlust der Privatsphäre im digitalen Zeitalter scheinen inzwischen einem substanziellen Teil der Deutschen ein wünschenswertes Ziel zu sein.” (S. 43) Der repräsentative Report, der unter wissenschaftlicher Leitung […]

DeutschMedia News

Sci-(no)-Fi. Ausstellung im Academyspace der Akademie der Künste der Welt

Posted on

Die Ausstellung Sci-(no)-Fi zeigt gegenwärtige Vorstellungen von Morgen, die von Künstlern aus Hongkong und China zusammengestellt wurden. Thematisiert wird der rasante Aufstieg Chinas zur technologischen Supermacht im globalen Wettbewerb mit gravierenden Auswirkungen auf das Alltags- und Sozialleben vieler Menschen. Und während der ‚Westen‘ nicht weiß, wie er dem von China vorgelegten Tempo bei aktuellen gesellschaftlichen […]

DeutschMedia News

Reguliert der chinesische Markt bald den Weltmarkt?

Posted on

Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage der ausländischen Unternehmen in China vor Einführung des Social Credit Systems veröffentlicht und die Herausforderungen beschrieben, vor der die Unternehmen bald stehen werden. Darin erklärt er, wie die laufend über die Unternehmen gesammelten […]

DeutschInterview

7 Fragen an Felix G. Rebitschek

Posted on

Felix G. Rebitschek, Projektleiter im Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hält am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ einen Vortrag mit dem Titel „Bewertet, aber informiert sein – wie man die Risikokompetenz der Menschen für den öffentlichen Diskurs erhöht”. Wir haben Felix G. Rebitschek 7 Fragen zum Thema „Supersoring“ gestellt.  Unter „Superscoring“ verstehen […]

DeutschMedia News

Gesetzeskonformes Handeln schützt nicht vor Verfolgung

Posted on

In einem am 1. Mai 2019 vorgestellten Bericht beschreibt Human Rights Watch den Einsatz einer Polizei-App und eines Programms, mit dessen Hilfe die chinesische Regierung im Rahmen der „Kampagne des harten Schlags gegen den gewalttätigen Terrorismus“ rund 13 Millionen Muslime in der Provinz Xinjiang überwacht. Nach Einschätzung von Human Rights Watch klassifiziert das Programm offensichtlich […]

DeutschMedia News

Sozialdarwinistische Parameter?

Posted on

Unter dem Titel „Digitale Überwachung. Die chinesische Lauer“ hat der Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Adrian Kreye, die Praktiken der westlichen Überwachungsindustrie kommentiert. Kreye nennt viele aktuelle Beispiele, etwa die virtuellen Assistenten Google Home und Alexa oder die Datensammelwut der EU. Sie führen ihn aber nicht dazu, daraus zu folgern, „dass die Empörung über […]

DeutschMedia News

Digitale Ausweichmanöver. Umgeht Social Scoring das Recht?

Posted on

In einem Artikel für das US-Magazin Fast Company beschreibt Mike Elgan, wie US-Unternehmen in wachsendem Maße Social Scoring-Systeme aufbauen, um das Verhalten ihrer Kunden und Nutzer bewerten und klassifizieren und die Zugänge zu ihren Produkten und Dienstleistungen besser steuern zu können. Anhand von Nutzungsrichtlinien verschiedener Unternehmen zeigt Elgan, dass ein Verhalten, dass nicht den Unternehmens-Richtlinien […]

DeutschMedia News

EU-Unternehmen unterliegen dem Social Credit System

Posted on

Die EU-Handelskammer und die deutsche Handelskammer in China haben Ende August 2019 zur geplanten Einführung eines Social Credit Systems für Unternehmen Stellung genommen. Die EU-Handelskammer kritisiert in ihrem Bericht “The Digital Hand: How China’s Corporate Social Credit System Conditions Market Actors” vor allem das Ausmaß der Datenlieferung an die Behörden, die auch sensible Informationen wie […]