DeutschPublications

Vom Gesellschaftsvertrag zum digitalen Kastensystem?

Posted on

In ihrem Beitrag “Social Death Under the Social Credit System” unternimmt Jun Wu den Versuch einer kritischen und historischen Einordnung des Social Credit Systems nach chinesischem Vorbild und fragt danach, was das System für Minderheiten und sozial Schwache bedeuten könnte. Sie untersucht, was passiert, wenn der Gesellschaftsvertrag, in dem sich die Einzelinteressen dem Gemeinwohl zugunsten […]

DeutschPublications

Steigt die Akzeptanz von Social Scoring in Deutschland? Ein Report legt dies nahe.

Posted on

Mit einer bemerkenswerten Einschätzung ist der ERGO Risiko-Report 2019 mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung an die Öffentlichkeit gegangen:   “Der totale Überwachungsstaat nach dem Vorbild Chinas und der völlige Verlust der Privatsphäre im digitalen Zeitalter scheinen inzwischen einem substanziellen Teil der Deutschen ein wünschenswertes Ziel zu sein.” (S. 43) Der repräsentative Report, der unter wissenschaftlicher Leitung […]

DeutschPublications

Atlas der Automatisierung in Deutschland veröffentlicht

Posted on

Anfang April 2019 hat AlgorithmWatch mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung und Mozilla den „Atlas der Automatisierung“ in Berlin vorgestellt. Der Atlas liefert einen Überblick über den Einsatz teilhaberelevanter ADM-(Automated-Decision-Making)Systeme in Deutschland und zeigt, wie bereits der Alltag mit automatisierten Entscheidungen durchsetzt ist. Anhand einer Sammlung relevanter Themen (Arbeit, Gesundheit & Medizin, Internet, Sicherheit und Überwachung, […]

DeutschMedia NewsPublicationsResearch

„Dystopie oder die Lösung aller Probleme? Social Scoring in China“

Posted on

Am 22. Januar 2019 gab Dr. Mareike Ohlberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Mercator Institut for China Studies (MERICS), einen Denkimpuls mit dem Titel „Dystopie oder die Lösung aller Probleme? Social Scoring in China“ auf dem 5. Fachkongress Digitale Gesellschaft 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ohlberg verdeutlichte, dass sie ein realistisches Bild des derzeit sich […]

DeutschPublicationsResearch

Merics-Analyse: „Zentrale Planung, lokale Experimente“

Posted on

In der Reihe „China-Monitor“ des Mercator Institutes for China Studies (MERICS) erschien im April 2018 unter dem Titel „Zentrale Planung, lokale Experimente“ eine umfassende Analyse über die „komplexe Umsetzung von Chinas gesellschaftlichem Bonitätssystem“. Mareike Ohlberg, Shazeda Amed und Bertram Lang analysieren zunächst die Vision hinter dem Social Credit System und wie sie durch parteiamtliche Medien […]

DeutschPublications

„Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz”

Posted on

Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) hat im Oktober 2018 das Gutachten „Verbrauchergerechtes Scoring“ veröffentlicht und eine Reihe von Kernproblemen identifiziert und diskutiert, die aus seiner Sicht mit der Steuerung und Bewertung von Verbraucherverhalten einhergehen. Dazu zählen die Autorinnen und Autoren u. a. eine mangelnde Transparenz und Qualität von Daten und Scoring-Verfahren, in personeller und technischer […]

DeutschPublications

„Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Posted on

Die promovierte Sozialpsychologin und emeritierte Professorin der Harvard Business School Shoshana Zuboff erklärt in ihrem neuen Buch „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“, wie auch die letzten menschlichen Reservate wie Verhalten, Neigungen und Erfahrungen kommerzialisiert und in Produkte verwandelt werden. Nach und nach sei erst der Mensch mit seiner Arbeitskraft, dann die Natur und der Tauschhandel und […]

DeutschPublications

„Der dressierte Mensch“

Posted on

In ihrem Artikel „Der dressierte Mensch“, erschienen in Le Monde diplomatique am 10. Januar 2019, analysieren die Journalisten René Raphaël und Ling Xi mit profunder Kenntnis das chinesische Sozialkreditsystem (bzw. Social Credit System, Social Scoring). Sie erklären, wie das Punktesystem zunächst zum Messen der Kreditwürdigkeit entwickelt wurde, wie Versprechen nach Sicherheit, Verlässlichkeit und Gewissheit die […]

DeutschMedia NewsPublications

Arbeitslosen-Scoring in Österreich

Posted on

Der Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Januar 2019 ein statistisches Modell, mit dem Arbeitslose aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, Staatszugehörigkeit etc. bewertet und deren Arbeitsmarktchancen berechnet werden. Bis Ende 2019 soll dies ohne Konsequenzen bleiben. Ab 2020 sollen finanzielle Mittel entsprechend den jeweiligen Arbeitsmarktchancen verteilt werden. Die SYNTHESISFORSCHUNG hat dazu im Oktober 2018 eine Dokumentation […]