DeutschMedia News

Sci-(no)-Fi. Ausstellung im Academyspace der Akademie der Künste der Welt

Posted on

Die Ausstellung Sci-(no)-Fi zeigt gegenwärtige Vorstellungen von Morgen, die von Künstlern aus Hongkong und China zusammengestellt wurden. Thematisiert wird der rasante Aufstieg Chinas zur technologischen Supermacht im globalen Wettbewerb mit gravierenden Auswirkungen auf das Alltags- und Sozialleben vieler Menschen. Und während der ‚Westen‘ nicht weiß, wie er dem von China vorgelegten Tempo bei aktuellen gesellschaftlichen […]

DeutschMedia News

Reguliert der chinesische Markt bald den Weltmarkt?

Posted on

Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage der ausländischen Unternehmen in China vor Einführung des Social Credit Systems veröffentlicht und die Herausforderungen beschrieben, vor der die Unternehmen bald stehen werden. Darin erklärt er, wie die laufend über die Unternehmen gesammelten […]

DeutschMedia News

Gesetzeskonformes Handeln schützt nicht vor Verfolgung

Posted on

In einem am 1. Mai 2019 vorgestellten Bericht beschreibt Human Rights Watch den Einsatz einer Polizei-App und eines Programms, mit dessen Hilfe die chinesische Regierung im Rahmen der „Kampagne des harten Schlags gegen den gewalttätigen Terrorismus“ rund 13 Millionen Muslime in der Provinz Xinjiang überwacht. Nach Einschätzung von Human Rights Watch klassifiziert das Programm offensichtlich […]

DeutschMedia News

EU-Unternehmen unterliegen dem Social Credit System

Posted on

Die EU-Handelskammer und die deutsche Handelskammer in China haben Ende August 2019 zur geplanten Einführung eines Social Credit Systems für Unternehmen Stellung genommen. Die EU-Handelskammer kritisiert in ihrem Bericht “The Digital Hand: How China’s Corporate Social Credit System Conditions Market Actors” vor allem das Ausmaß der Datenlieferung an die Behörden, die auch sensible Informationen wie […]

DeutschInterview

7 Fragen an Gert G. Wagner

Posted on

Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Gert G. Wagner ist Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Am 11. Oktober spricht er auf der Konferenz „Super-Scoring?“ über „Scoring ist kein neues Phänomen: Wir können aus Erfahrungen lernen, wie man mit Scoring umgeht“. Mit Sarah Sommer schrieb er ein Essay über „Eine kurze Geschichte des Scorings“ aus deutscher Sicht, hier […]

DeutschMedia News

Radiofeature: „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“

Posted on

In ihrem Radiofeature „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“ für den Bayerischen Rundfunk vom 18. Januar 2019 geht die Autorin Gabriele Knetsch der Frage nach, ob die Dystopie eines chinesischen Social Credit Systems auch in Deutschland Realität werden könnte. Dabei gilt ihr Interesse vor allem der Verflechtung von High-Tech-Firmen und staatlichen Behörden. So […]

DeutschMedia News

Die “reformatierte” Gesellschaft. Steffen Mau im Gespräch mit dem Tagesspiegel

Posted on

In einem Interview mit dem Tagesspiegel vom 9. März 2019 nimmt der Berliner Soziologe Steffen Mau Stellung zu Social Scoring und dessen Ausprägungen und Entwicklungen in China und den westlichen Ländern. Er benennt Unterschiede und Gemeinsamkeiten und gibt Beispiele, wie diese Systeme sich langsam in den Alltag einschleichen und länderübergreifend eingesetzt werden. Beispielsweise akzeptiert Kanada […]

DeutschMedia News

Social Credit Systeme zwischen Ideal und Wirklichkeit

Posted on

Auf dem Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs (CCC) in Leipzig Ende Dezember 2018 hat die am Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Schwerpunkt China promovierende Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin Antonia Hmaidi einen kenntnisreichen Vortrag über das chinesische Social Credit System gehalten. Sie forscht zu ökonomischen Belohnungssystemen und war rund 19 Monate in China, u. a. im Rahmen eines Austauschprogrammes […]

DeutschPublicationsResearch

Merics-Analyse: „Zentrale Planung, lokale Experimente“

Posted on

In der Reihe „China-Monitor“ des Mercator Institutes for China Studies (MERICS) erschien im April 2018 unter dem Titel „Zentrale Planung, lokale Experimente“ eine umfassende Analyse über die „komplexe Umsetzung von Chinas gesellschaftlichem Bonitätssystem“. Mareike Ohlberg, Shazeda Amed und Bertram Lang analysieren zunächst die Vision hinter dem Social Credit System und wie sie durch parteiamtliche Medien […]

DeutschProject

Multimediales Webmagazin „KITT – KI-Talks & Teams“

Posted on

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und Social Scoring an eine breite Öffentlichkeit vermittelt werden? Wie könnte ein kreativer und verständlicher Wissenschaftstransfer aussehen? Studierende des Bachelor-Studienganges Online-Redaktion der TH Köln haben sich dieser Frage gewidmet und sind mit ihrem Kommunikationskonzept „KITT – KI-Talks & Teams“ in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr […]