DeutschMedia News

Gesetzeskonformes Handeln schützt nicht vor Verfolgung

Posted on

In einem am 1. Mai 2019 vorgestellten Bericht beschreibt Human Rights Watch den Einsatz einer Polizei-App und eines Programms, mit dessen Hilfe die chinesische Regierung im Rahmen der „Kampagne des harten Schlags gegen den gewalttätigen Terrorismus“ rund 13 Millionen Muslime in der Provinz Xinjiang überwacht. Nach Einschätzung von Human Rights Watch klassifiziert das Programm offensichtlich […]

DeutschMedia News

Sozialdarwinistische Parameter?

Posted on

Unter dem Titel „Digitale Überwachung. Die chinesische Lauer“ hat der Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Adrian Kreye, die Praktiken der westlichen Überwachungsindustrie kommentiert. Kreye nennt viele aktuelle Beispiele, etwa die virtuellen Assistenten Google Home und Alexa oder die Datensammelwut der EU. Sie führen ihn aber nicht dazu, daraus zu folgern, „dass die Empörung über […]

DeutschMedia News

Radiofeature: „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“

Posted on

In ihrem Radiofeature „Big Data – oder die Vermessung des Individuums“ für den Bayerischen Rundfunk vom 18. Januar 2019 geht die Autorin Gabriele Knetsch der Frage nach, ob die Dystopie eines chinesischen Social Credit Systems auch in Deutschland Realität werden könnte. Dabei gilt ihr Interesse vor allem der Verflechtung von High-Tech-Firmen und staatlichen Behörden. So […]

DeutschMedia News

Gerd Gigerenzer im Interview

Posted on

Was passiert, wenn die Jagd nach Punkten, Aufmerksamkeit und gesellschaftlichem Ansehen vergessen macht, worum es in modernen Gesellschaften nach wie vor geht? Um die Vertretung der eigenen Interessen und die Herstellung eines Interessenausgleichs über die Verteilung der erwirtschafteten Ressourcen („no taxation without reprasentation“). Kann die Zuweisung eines Punktwertes tatsächlich darüber hinwegtäuschen, dass auch der Aufbau […]

DeutschPublications

Kai Strittmatters Weckruf zu Chinas „Neuerfindung der Diktatur“

Posted on

Der langjährige China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kai Strittmatter, hat seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Reich der Mitte in ein quellengesättigtes und sehr informatives Buch gegossen. Er sieht dort etwas im Entstehen begriffen, „was wir so noch nicht kannten.“ Interessanterweise wird dieser Sprung ins Dunkle auch von anderen so wahrgenommen, z. B. von Shoshana Zuboff, […]