Skip to content

Super-Scoring?

Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education | Interdisciplinary Conference | 11 October 2019 | Cologne, Germany

Toggle menu
  • Home
  • About
  • Programme
  • Speakers
  • Documentation
  • Blog
  • Literature​
  • Contact

Category: Deutsch

4. Mar 201919. Mar 2019Deutsch, Publications

„Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“

Die promovierte Sozialpsychologin und emeritierte Professorin der Harvard Business School Shoshana Zuboff erklärt in ihrem neuen Buch „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“, wie […]

1. Mar 20192. Apr 2019Deutsch, Publications

„Der dressierte Mensch“

In ihrem Artikel „Der dressierte Mensch“, erschienen in Le Monde diplomatique am 10. Januar 2019, analysieren die Journalisten René Raphaël und Ling […]

1. Mar 20196. May 2019Deutsch, Media News, Publications

Arbeitslosen-Scoring in Österreich

Der Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Januar 2019 ein statistisches Modell, mit dem Arbeitslose aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, Staatszugehörigkeit etc. bewertet […]

1. Mar 20198. Mar 2019Deutsch, Publications

„Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“

„Ob bei Bildung, Gesundheit oder Konsum: In zahlreichen gesellschaftlichen Sphären werden massiv Daten gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertungen bilden wiederum die Grundlage […]

28. Feb 201911. Mar 2019Deutsch, Publications

Kai Strittmatters Weckruf zu Chinas „Neuerfindung der Diktatur“

Der langjährige China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kai Strittmatter, hat seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Reich der Mitte in ein quellengesättigtes und […]

21. Feb 201919. Mar 2019Deutsch, Publications

„Ein digitales Gesellschaftsmodell mit globalen Auswirkungen“

Im Januar 2018 veröffentlichte das Bundesministerium für Verteidigung die Publikation „China – Perspektiven und Herausforderungen. Bericht zur 3. Sitzung des Netzwerks „Strategie […]

20. Feb 201924. Apr 2019Deutsch, Project

Studentisches Projekt über Social Scoring

Im Rahmen des Moduls „Informatik und Gesellschaft“ diskutieren Studierendenteams des Departments für Informatik der Universität Oldenburg im Wintersemester 2018/19 über gesellschaftliche Fragen […]

14. Feb 20192. Apr 2019Deutsch, Media News, Research

Umfragen zu Social Scoring

Mit 68 Prozent lehnt die Mehrheit der Deutschen das chinesische „Social-Credit-System“ ab, wie eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Yougov in Kooperation mit […]

12. Feb 201913. May 2019Deutsch, Media News

Video: „Unsere digitale Zukunft? China auf der Überholspur“

Sushi-Drohnen am Himmel, Gesichts- und Körpererkennungsysteme in den Lobbys großer Firmen, intelligente Kameras, die den Zutritt zu Gebäuden regeln oder das Geschehen […]

6. Feb 201918. Mar 2019Deutsch

NROs in China: Mitgestalten oder ablehnen?

Im Januar 2017 setzte die KP Chinas das „Gesetz zum Management der Aktivitäten ausländischer NROs in der Volksrepublik China“ in Kraft, dass […]

Posts pagination

< 1 … 3 4 5 >

Recent Posts

  • Open Access Publikation erschienen – Super-Scoring als Bildungsherausforderung
  • Scoring practices – consequences for education in democratic societies.
  • Evolution of the Social Credit System: Three Functions through the Lens of Public Law
  • Ethical Aspects of Algorithms and Scoring in Pedagogical and Social Work Contexts
  • Why and how to boost people’s risk literacy for public discourse on scoring

Categories

  • Allgemein
  • Deutsch
  • English
  • Interview
  • Media News
  • Project
  • Publications
  • Research
  • Speaker's essay

Get in touch

Grimme-Institute (Germany) |  Grimme Research |
Dr. Harald Gapski

Grimme-Institut

Eduard-Weitsch-Weg 25 | 45768 Marl
+49 2365 9189-65
forschung@grimme-institut.de

Support

This project has been funded and supported by Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln and Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

 

 

 

Site Policies

Impressum
Datenschutz (in German)

 

© 2025 Super-Scoring?. Proudly powered by Sydney