DeutschPublications

„Ein digitales Gesellschaftsmodell mit globalen Auswirkungen“

Posted on

Im Januar 2018 veröffentlichte das Bundesministerium für Verteidigung die Publikation „China – Perspektiven und Herausforderungen. Bericht zur 3. Sitzung des Netzwerks „Strategie und Vorausschau‘“. Darin beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, assoziierter Forscher am Alexander von Humbold Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), in seinem Beitrag mit dem „Das chinesische Social Credit System – […]

DeutschProject

Studentisches Projekt über Social Scoring

Posted on

Im Rahmen des Moduls „Informatik und Gesellschaft“ diskutieren Studierendenteams des Departments für Informatik der Universität Oldenburg im Wintersemester 2018/19 über gesellschaftliche Fragen der neuen digitalen Technologien im Rahmen von Essays. Ein Team beschäftigte sich mit Aspekten der sozialen Kontrolle und den Chancen und Gefahren des Social Scoring für die Gesellschaft. Die Themenseite mit dem Titel […]

EnglishPublications

Report: “Automating Society” in the EU

Posted on

At the end of January 2019 a report about „Automating Society – Taking Stock of Automated Decision-Making in the EU“ was published by AlgorithmWatch in cooperation with Bertelsmann Stiftung, supported by the Open Society Foundations. The report gives an overview about the political debates on aspects of automation in 12 member states of the EU: Belgium, […]

DeutschMedia NewsResearch

Umfragen zu Social Scoring

Posted on

Mit 68 Prozent lehnt die Mehrheit der Deutschen das chinesische „Social-Credit-System“ ab, wie eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Yougov in Kooperation mit dem Sinus-Institut zum Thema Social Scoring feststellte. Weiter ergab die Umfrage: „Im Altersvergleich steht die junge Generation (18 bis 24 Jahre) der Vorstellung sozialer Kontrolle kritischer gegenüber. In dieser Gruppe fänden es nur […]

DeutschMedia News

Video: „Unsere digitale Zukunft? China auf der Überholspur“

Posted on

Sushi-Drohnen am Himmel, Gesichts- und Körpererkennungsysteme in den Lobbys großer Firmen, intelligente Kameras, die den Zutritt zu Gebäuden regeln oder das Geschehen in Taxis aufzeichnen, Stimmerkennungsdatenbanken zum Aufspüren von „Verbrechern“, Scores als Attraktivitätsmerkmal auf Dating-Portalen: Sieht so die bessere Welt aus, in der Zeitersparnis, Effizienzsteigerung und „Ehrlichkeit“ honoriert werden und deviantes Verhalten mit dem Ausschluss […]

Deutsch

NROs in China: Mitgestalten oder ablehnen?

Posted on

Im Januar 2017 setzte die KP Chinas das „Gesetz zum Management der Aktivitäten ausländischer NROs in der Volksrepublik China“ in Kraft, dass in der westlichen Welt als „Beleg schwindender zivilgesellschaftlicher Räume in China“ gewertet wurde (Lang & Holbig 2018, S. 3). Jede ausländische Organisation, die weiterhin in China legal aktiv sein will, muss bei dem […]

EnglishMedia News

Video loop from ABC TV on our website

Posted on

Many thanks to the Australian news portal ABC TV Foreign Correspondent, which gave us the permission to use the intriguing video loop from the website illustrating China’s Social Credit System: https://mobile.abc.net.au/news/2018-09-18/china-social-credit-a-model-citizen-in-a-digital-dictatorship/10200278. Matthew Carney reports in the article “Leave no dark corner” the „social credit score“ by examples of everyday life. Photo: still from video loop […]

EnglishMedia News

Article: „The complicated truth about China’s social credit system“

Posted on

China’s social credit system is more complicated and in some ways worse than science-fiction-writer can think up, as Nicole Kobie stated. In her article „The complicated truth about China’s social credit system“, published by Wired on 21st January 2019, Kobie explains, that there is a difference between the official government systems and private, commercial systems. […]

DeutschPublications

ABIDA-Dossier: „Ich sammele, also bin ich (Social Credit)“

Posted on

In einem 14-seitigen Dossier stellen Barbara Kolany-Raiser und Tristan Radtke eine Reihe von Social Credit Systemen in China vor und nehmen diese zum Anlaß, die datenschutzrechtlichen Grenzen eines solchen Systems in Europa im Hinblick auf die Privatwirtschaft zu beleuchten. Der Beitrag liefert eine Definition des Begriffs „Social Scoring“ und konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf […]