Skip to content

Super-Scoring?

Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education | Interdisciplinary Conference | 11 October 2019 | Cologne, Germany

Toggle menu
  • Home
  • About
  • Programme
  • Speakers
  • Documentation
  • Blog
  • Literature​
  • Contact

Year: 2019

18. Sep 201916. Sep 2019Deutsch, Media News

Reguliert der chinesische Markt bald den Weltmarkt?

Der Präsident der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke, hat am 4. September 2019 im Schweizer Finanzjournal The Market eine Stellungnahme zur Lage […]

16. Sep 201916. Sep 2019Deutsch, Interview

7 Fragen an Felix G. Rebitschek

Felix G. Rebitschek, Projektleiter im Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hält am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ einen Vortrag […]

9. Sep 20193. Sep 2019Deutsch, Media News

Gesetzeskonformes Handeln schützt nicht vor Verfolgung

In einem am 1. Mai 2019 vorgestellten Bericht beschreibt Human Rights Watch den Einsatz einer Polizei-App und eines Programms, mit dessen Hilfe […]

6. Sep 20193. Sep 2019Deutsch, Media News

Sozialdarwinistische Parameter?

Unter dem Titel „Digitale Überwachung. Die chinesische Lauer“ hat der Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung, Adrian Kreye, die Praktiken der westlichen […]

5. Sep 20193. Sep 2019Deutsch, Media News

Digitale Ausweichmanöver. Umgeht Social Scoring das Recht?

In einem Artikel für das US-Magazin Fast Company beschreibt Mike Elgan, wie US-Unternehmen in wachsendem Maße Social Scoring-Systeme aufbauen, um das Verhalten […]

2. Sep 20192. Sep 2019Deutsch, Media News

EU-Unternehmen unterliegen dem Social Credit System

Die EU-Handelskammer und die deutsche Handelskammer in China haben Ende August 2019 zur geplanten Einführung eines Social Credit Systems für Unternehmen Stellung […]

28. Aug 201925. Sep 2019English, Speaker's essay

Blacklists and Social Credit Regimes in China

Prepared for the interdisciplinary symposium “Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education.” Cologne, Germany; […]

26. Aug 201913. Sep 2019Deutsch, Interview

7 Fragen an Steffen Mau

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Buch „Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“ […]

19. Aug 201926. Aug 2019Deutsch, Interview

7 Fragen an Christiane Woopen

Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und Direktorin des interfakultären Zentrums CERES (Cologne […]

12. Aug 201926. Aug 2019Deutsch, Interview

7 Fragen an Gert G. Wagner

Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Gert G. Wagner ist Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Am 11. Oktober spricht er auf der Konferenz „Super-Scoring?“ […]

Posts pagination

< 1 2 3 … 6 >

Recent Posts

  • Open Access Publikation erschienen – Super-Scoring als Bildungsherausforderung
  • Scoring practices – consequences for education in democratic societies.
  • Evolution of the Social Credit System: Three Functions through the Lens of Public Law
  • Ethical Aspects of Algorithms and Scoring in Pedagogical and Social Work Contexts
  • Why and how to boost people’s risk literacy for public discourse on scoring

Categories

  • Allgemein
  • Deutsch
  • English
  • Interview
  • Media News
  • Project
  • Publications
  • Research
  • Speaker's essay

Get in touch

Grimme-Institute (Germany) |  Grimme Research |
Dr. Harald Gapski

Grimme-Institut

Eduard-Weitsch-Weg 25 | 45768 Marl
+49 2365 9189-65
forschung@grimme-institut.de

Support

This project has been funded and supported by Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln and Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

 

 

 

Site Policies

Impressum
Datenschutz (in German)

 

© 2025 Super-Scoring?. Proudly powered by Sydney