DeutschInterview

7 Fragen an Gert G. Wagner

Posted on

Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Gert G. Wagner ist Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Am 11. Oktober spricht er auf der Konferenz „Super-Scoring?“ über „Scoring ist kein neues Phänomen: Wir können aus Erfahrungen lernen, wie man mit Scoring umgeht“. Mit Sarah Sommer schrieb er ein Essay über „Eine kurze Geschichte des Scorings“ aus deutscher Sicht, hier […]

DeutschProject

BMBF-Projekt analysiert sozialverträgliches Scoring

Posted on

Im Januar 2019 startete an der Technischen Universität Kaiserslautern das BMBF-geförderte Projekt „FairAndGood ADM“, das sich mit der Frage beschäftigt, wie die Qualität und Fairness von algorithmischen Entscheidungssystemen gemessen und bewertet werden kann. Diese Systeme kommen etwa bei der Kreditvergabe, dem Aufspüren von Terroristen oder Gerichtsverfahren zum Einsatz und bewerten menschliches Verhalten und entscheiden über […]

DeutschPublications

„Der dressierte Mensch“

Posted on

In ihrem Artikel „Der dressierte Mensch“, erschienen in Le Monde diplomatique am 10. Januar 2019, analysieren die Journalisten René Raphaël und Ling Xi mit profunder Kenntnis das chinesische Sozialkreditsystem (bzw. Social Credit System, Social Scoring). Sie erklären, wie das Punktesystem zunächst zum Messen der Kreditwürdigkeit entwickelt wurde, wie Versprechen nach Sicherheit, Verlässlichkeit und Gewissheit die […]

DeutschMedia NewsPublications

Arbeitslosen-Scoring in Österreich

Posted on

Der Arbeitsmarktservice (AMS) testet seit Januar 2019 ein statistisches Modell, mit dem Arbeitslose aufgrund persönlicher Merkmale wie Geschlecht, Alter, Staatszugehörigkeit etc. bewertet und deren Arbeitsmarktchancen berechnet werden. Bis Ende 2019 soll dies ohne Konsequenzen bleiben. Ab 2020 sollen finanzielle Mittel entsprechend den jeweiligen Arbeitsmarktchancen verteilt werden. Die SYNTHESISFORSCHUNG hat dazu im Oktober 2018 eine Dokumentation […]