DeutschInterview

7 Fragen an Felix G. Rebitschek

Posted on

Felix G. Rebitschek, Projektleiter im Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hält am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ einen Vortrag mit dem Titel „Bewertet, aber informiert sein – wie man die Risikokompetenz der Menschen für den öffentlichen Diskurs erhöht”. Wir haben Felix G. Rebitschek 7 Fragen zum Thema „Supersoring“ gestellt.  Unter „Superscoring“ verstehen […]

DeutschMedia News

Neue Ungleichheitsordnungen durch Scoring?

Posted on

In der WDR 5-Reihe „Neugier genügt – Redezeit“ war am 29. April 2019 der Berliner Soziologe Steffen Mau zu Gast. Jürgen Wiebicke sprach mit ihm über die gesellschaftlichen Folgen der Nutzung von Bewertungs- und Scoringsystemen.  Beim Einkaufen, in der Arbeitswelt oder im Urlaub, Menschen sind freiwillig Teil von Klassifikationsprozessen, mittels derer Unternehmen bestimmen können, welchen […]

DeutschMedia News

Die “reformatierte” Gesellschaft. Steffen Mau im Gespräch mit dem Tagesspiegel

Posted on

In einem Interview mit dem Tagesspiegel vom 9. März 2019 nimmt der Berliner Soziologe Steffen Mau Stellung zu Social Scoring und dessen Ausprägungen und Entwicklungen in China und den westlichen Ländern. Er benennt Unterschiede und Gemeinsamkeiten und gibt Beispiele, wie diese Systeme sich langsam in den Alltag einschleichen und länderübergreifend eingesetzt werden. Beispielsweise akzeptiert Kanada […]