DeutschInterview

7 Fragen an Felix G. Rebitschek

Posted on

Felix G. Rebitschek, Projektleiter im Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, hält am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ einen Vortrag mit dem Titel „Bewertet, aber informiert sein – wie man die Risikokompetenz der Menschen für den öffentlichen Diskurs erhöht”. Wir haben Felix G. Rebitschek 7 Fragen zum Thema „Supersoring“ gestellt.  Unter „Superscoring“ verstehen […]

DeutschInterview

7 Fragen an Steffen Mau

Posted on

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Buch „Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“ (Suhrkamp 2017) hat er sich mit den gesellschaftlichen Folgen der Vermessung und Datafizierung auseinandergesetzt. Wir haben Steffen Mau 7 Fragen zum Thema „Supersoring“ gestellt. Unter „Superscoring“ verstehen wir die Zusammenführung und Verknüpfung personenbezogener […]

DeutschInterview

7 Fragen an Christiane Woopen

Posted on

Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und Direktorin des interfakultären Zentrums CERES (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health). Sie spricht am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ über „Identität und Integrität: Die ethische Relevanz von Super-Scores“. Wir haben Christiane Woopen 7 […]

DeutschInterview

7 Fragen an Gert G. Wagner

Posted on

Der Ökonom und Sozialwissenschaftler Gert G. Wagner ist Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Am 11. Oktober spricht er auf der Konferenz „Super-Scoring?“ über „Scoring ist kein neues Phänomen: Wir können aus Erfahrungen lernen, wie man mit Scoring umgeht“. Mit Sarah Sommer schrieb er ein Essay über „Eine kurze Geschichte des Scorings“ aus deutscher Sicht, hier […]

EnglishInterview

7 questions to Nicolas Kayser-Bril

Posted on

Nicolas Kayser-Bril (Algorithm Watch, Berlin) is journalist, author and trainer and will speak at the “Super-Scoring?” conference on 11 October about “Personal Scoring in the EU: Not quite Black Mirror yet, at least if you‘re rich” (here his essay as PDF). We asked him 7 questions about “super-scoring”. We take “super-scoring” to mean any accumulation […]

DeutschMedia News

„Jobchancen adé: Wenn der Computer ‚nein‘ sagt“

Posted on

Am 7. Mai hielt die Journalistin und Autorin Barbara Wimmer auf der re:publica 2019 in einer Session einen Vortrag mit dem Titel „Jobchancen adé: Wenn der Computer ‚nein‘ sagt“. Short thesis aus dem Programm: „Seit Anfang 2019 teilt in Österreich ein Algorithmus alle Jobsuchenden in Kategorien ein. Warum dadurch mindestens 50.000 Menschen auf der Strecke […]

EnglishMedia News

“Citizen Scoring in the EU – it happens at home, not only in China!”

Posted on

On May 7th Matthias Spielkamp (Founder and Executive Director, AlgorithmWatch) andKristina Penner (Executive Advisor, AlgorithmWatch) talked in a session of re:publica 2019 about “Citizen Scoring in the EU – it happens at home, not only in China!” Short thesis out of the program: “Several EU governments use automated decision-making systems to score citizens, either to […]

DeutschMedia NewsPublicationsResearch

„Dystopie oder die Lösung aller Probleme? Social Scoring in China“

Posted on

Am 22. Januar 2019 gab Dr. Mareike Ohlberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Mercator Institut for China Studies (MERICS), einen Denkimpuls mit dem Titel „Dystopie oder die Lösung aller Probleme? Social Scoring in China“ auf dem 5. Fachkongress Digitale Gesellschaft 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ohlberg verdeutlichte, dass sie ein realistisches Bild des derzeit sich […]