EnglishSpeaker's essay

Scoring practices – consequences for education in democratic societies.

Posted on

Prepared for the interdisciplinary symposium “Super-Scoring? Data-driven societal technologies in China and Western-style democracies as a new challenge for education.” Cologne, Germany; October 11, 2019. The essay can be downloaded here as a PDF-File. by Isabel Zorn Education for the subjectThe goals of education and training are based on underlying concepts of humanity. In western, […]

EnglishMedia News

“Citizen Scoring in the EU – it happens at home, not only in China!”

Posted on

On May 7th Matthias Spielkamp (Founder and Executive Director, AlgorithmWatch) andKristina Penner (Executive Advisor, AlgorithmWatch) talked in a session of re:publica 2019 about “Citizen Scoring in the EU – it happens at home, not only in China!” Short thesis out of the program: “Several EU governments use automated decision-making systems to score citizens, either to […]

DeutschProject

Ein Spiel über Social Scoring

Posted on

Mit dem Spiel „General Solutions“ stellt die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ein neues Format der politischen Bildung zum Thema Digitalisierung vor. In dem fiktiven Szenario entwickelt ein Technologiekonzern ein Social-Scoring-System, das in Verbindung mit einer komplett vernetzten Welt das westliche Verständnis von Freiheit und Demokratie ändern könnte. Dabei beschäftigen sich die Spielenden, die ein […]

DeutschMedia News

Social Scoring in der Familienbildung

Posted on

Um Eltern und Familien beim digitalen Wandel zu unterstützen, bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Veranstaltungen in Familienbildungsstätten an, in denen auch das Thema Social Scoring behandelt wird. Ziel ist es, Familien im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Folgen von Datenanalysen, Datenauswertung und […]

DeutschMedia News

Podiumsdiskussion: Mit Social Scoring in die gläserne Gesellschaft?

Posted on

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Open Codes“ im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Berlin fand am 13. März 2019 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Social Scoring – Auf dem Weg in die gläserne Gesellschaft?“ statt. Die Diskussion beschäftigte sich mit den Folgen des Sammelns und Teilens sozialer Daten für die Gesellschaft und betrachtete Social […]

DeutschProject

Multimediales Webmagazin „KITT – KI-Talks & Teams“

Posted on

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und Social Scoring an eine breite Öffentlichkeit vermittelt werden? Wie könnte ein kreativer und verständlicher Wissenschaftstransfer aussehen? Studierende des Bachelor-Studienganges Online-Redaktion der TH Köln haben sich dieser Frage gewidmet und sind mit ihrem Kommunikationskonzept „KITT – KI-Talks & Teams“ in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr […]

DeutschProject

Studentisches Projekt über Social Scoring

Posted on

Im Rahmen des Moduls „Informatik und Gesellschaft“ diskutieren Studierendenteams des Departments für Informatik der Universität Oldenburg im Wintersemester 2018/19 über gesellschaftliche Fragen der neuen digitalen Technologien im Rahmen von Essays. Ein Team beschäftigte sich mit Aspekten der sozialen Kontrolle und den Chancen und Gefahren des Social Scoring für die Gesellschaft. Die Themenseite mit dem Titel […]

EnglishPublications

Report: “Automating Society” in the EU

Posted on

At the end of January 2019 a report about „Automating Society – Taking Stock of Automated Decision-Making in the EU“ was published by AlgorithmWatch in cooperation with Bertelsmann Stiftung, supported by the Open Society Foundations. The report gives an overview about the political debates on aspects of automation in 12 member states of the EU: Belgium, […]

DeutschPublications

ABIDA-Dossier: „Ich sammele, also bin ich (Social Credit)“

Posted on

In einem 14-seitigen Dossier stellen Barbara Kolany-Raiser und Tristan Radtke eine Reihe von Social Credit Systemen in China vor und nehmen diese zum Anlaß, die datenschutzrechtlichen Grenzen eines solchen Systems in Europa im Hinblick auf die Privatwirtschaft zu beleuchten. Der Beitrag liefert eine Definition des Begriffs „Social Scoring“ und konzentriert sich dabei im Wesentlichen auf […]