DeutschInterview

7 Fragen an Christiane Woopen

Posted on

Christiane Woopen ist Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Universität zu Köln und Direktorin des interfakultären Zentrums CERES (Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health). Sie spricht am 11. Oktober auf der Konferenz „Super-Scoring?“ über „Identität und Integrität: Die ethische Relevanz von Super-Scores“. Wir haben Christiane Woopen 7 […]

DeutschPublications

Atlas der Automatisierung in Deutschland veröffentlicht

Posted on

Anfang April 2019 hat AlgorithmWatch mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung und Mozilla den „Atlas der Automatisierung“ in Berlin vorgestellt. Der Atlas liefert einen Überblick über den Einsatz teilhaberelevanter ADM-(Automated-Decision-Making)Systeme in Deutschland und zeigt, wie bereits der Alltag mit automatisierten Entscheidungen durchsetzt ist. Anhand einer Sammlung relevanter Themen (Arbeit, Gesundheit & Medizin, Internet, Sicherheit und Überwachung, […]

DeutschProject

Ein Spiel über Social Scoring

Posted on

Mit dem Spiel „General Solutions“ stellt die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ein neues Format der politischen Bildung zum Thema Digitalisierung vor. In dem fiktiven Szenario entwickelt ein Technologiekonzern ein Social-Scoring-System, das in Verbindung mit einer komplett vernetzten Welt das westliche Verständnis von Freiheit und Demokratie ändern könnte. Dabei beschäftigen sich die Spielenden, die ein […]

DeutschMedia News

Social Scoring in der Familienbildung

Posted on

Um Eltern und Familien beim digitalen Wandel zu unterstützen, bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Veranstaltungen in Familienbildungsstätten an, in denen auch das Thema Social Scoring behandelt wird. Ziel ist es, Familien im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Folgen von Datenanalysen, Datenauswertung und […]

DeutschProject

Multimediales Webmagazin „KITT – KI-Talks & Teams“

Posted on

Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und Social Scoring an eine breite Öffentlichkeit vermittelt werden? Wie könnte ein kreativer und verständlicher Wissenschaftstransfer aussehen? Studierende des Bachelor-Studienganges Online-Redaktion der TH Köln haben sich dieser Frage gewidmet und sind mit ihrem Kommunikationskonzept „KITT – KI-Talks & Teams“ in der ersten Runde des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr […]

DeutschPublications

„Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen“

Posted on

„Ob bei Bildung, Gesundheit oder Konsum: In zahlreichen gesellschaftlichen Sphären werden massiv Daten gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertungen bilden wiederum die Grundlage für Rankings, Vergleiche und Wertungen. Der Soziologe Steffen Mau zeigt die Risiken dieser umfassenden Soziometrie auf.“ (bpb) In seinem Buch beschäftigt sich der Berliner Soziologe Steffen Mau mit dem allgegenwärtigen Phänomen der Quantifizierung […]

DeutschProject

Studentisches Projekt über Social Scoring

Posted on

Im Rahmen des Moduls „Informatik und Gesellschaft“ diskutieren Studierendenteams des Departments für Informatik der Universität Oldenburg im Wintersemester 2018/19 über gesellschaftliche Fragen der neuen digitalen Technologien im Rahmen von Essays. Ein Team beschäftigte sich mit Aspekten der sozialen Kontrolle und den Chancen und Gefahren des Social Scoring für die Gesellschaft. Die Themenseite mit dem Titel […]